accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Café du Château

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Besondere Öffnungszeiten

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 21.09.2025 10:00 - 17:00

  • Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag - Montag 22.09.2025 geschlossen

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 17:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester-Abend 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 geschlossen

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Café du Château

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Besondere Öffnungszeiten

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 21.09.2025 10:00 - 17:00

  • Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag - Montag 22.09.2025 geschlossen

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 17:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester-Abend 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 geschlossen

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

accessibility.sr-only.body-term

Liebe und Sexualität im 18. Jahrhundert

Château de Prangins | 21.5.2020 - 1.11.2020
publiziert am 21.4.2020

Die neue Ausstellung  im Château de Prangins – Schweizerisches Nationalmuseum geht der Liebe und Sexualität im 18. Jahrhundert auf den Grund.

Ob fein angedeutet oder ziemlich explizit – sexuelle Inhalte sind in der heutigen Medien- und Unterhaltungsindustrie allgegenwärtig, und die Marketingweisheit «sex sells» wird noch immer rege befolgt. Aber war Sexualität nicht schon immer eine einzige grosse Wunschmaschine? In westlichen Ländern ist Sexualität längst nicht mehr nur zu Fortpflanzungszwecken geduldet: Das Streben nach sexueller Erfüllung gilt heute glücklicherweise als legitim, solange es unter gegenseitigem Einvernehmen und bei vollem Urteilsvermögen erfolgt. Aber wie verhielten sich die Dinge im 18. Jahrhundert? Was wurde geduldet, und ab wann griffen Repression und Zensur? Durfte man seinen Partner oder seine Partnerin frei wählen, und war Ausschliesslichkeit ein unverrückbares Gesetz? Diesen und anderen Fragen widmet sich die sorgfältig dokumentierte Ausstellung «Liebe und Sexualität im 18. Jahrhundert», die mitunter Erstaunliches zutage fördert.

Die Ausstellung thematisiert gleichermassen das Suchen nach einem freieren oder hedonistischen Leben wie die Idealisierung von Ehe, Mutterschaft und Familie. Von der ersten romantischen Begegnung über die Bereiche Geburtshilfe, Sittenmandate, erotische Bildwelten, Verhütungsmethoden bis hin zur anatomischen Begründung von Geschlechterstereotypen: Das Spektrum der Fragen ist breit und oszilliert zwischen öffentlicher Sphäre und privatem Erleben. Illustriert wird das Ganze mit erstaunlichen Dokumenten und teilweise seltenen und wertvollen Alltagsgegenständen.

Zudem kommen «Fachleute» für Verführung, Begehren und Sexualität aus dem 18. Jahrhundert zu Wort – etwa Giacomo Casanova, der von seinen amourösen Abenteuern berichtet, die er auf seiner Schweizer Reise von 1760 erlebt haben soll, oder der angesehene Lausanner Arzt und Autor Samuel Auguste Tissot, der in seiner nicht weniger bekannten Publikation über die Onanie die Selbstbefriedigung geisselte.

Ausstellungskuratorin: Nicole Staremberg

Bilder

Franz Anton Bustelli (d’après un modèle de), L’espion à la fontaine, vers 1756, groupe de porcelaine peinte, Nymphenburg.

© Musée national suisse

«Fidélité, sois mon dernier mot», témoignage d’amour d’Elisabeth Wild, 1810, Stäfa (ZH), découpage peint.

© Musée national suisse

Antoni Zanet, Lit d’angle à baldaquin avec extension appartenant à Balthasar von Planta, 1650, bois sculpté et marqueteries. Suisse (GR).

© Musée national suisse

Piguet et Meylan (attribuée à), Montre à automate et musique, or, émail, perles, laiton, poinçon FO dans un losange et No 8280 dans le fond du boîtier, vers 1820, Genève.

© Musée international d'horlogerie, La-Chaux-de-Fonds

Salomon Freudweiler (céramiste) d’après Johann Jakob I ou II Kuhn, Catelle de poêle : scène galante et escarpolette, 2e moitié 18e siècle (?), faïence peinte. Zurich.

© Musee national suisse

Johann Heinrich Hurter, Diane au bain, reproduction d’après un modèle italien du 17e siècle [?], 1776, peinture sur émail.

© Musée national suisse

Ludwig Georg Vogel (1788-1879), Joyeuse compagnie dans une taverne, 19e siècle, dessin à la plume et lavis, Zurich.

Affiche Exposition temporaire Et plus si affinités... Amour et sexualité au 18e siècle

© Musée national suisse

Tatiana Oberson

Leiterin Kommunikation, Marketing und Fundraising

Château de Prangins +41 22 994 88 68 tatiana.oberson@museenational.ch