Noblesse oblige! Leben auf dem Schloss im 18. Jahrhundert

Ausstellung

accessibility.sr-only.body-term

Die Dauerausstellung «Noblesse oblige! Leben auf dem Schloss im 18. Jahrhundert» lädt die Besuchenden mit einer lebendigen Ausstellungsgestaltung ein, in den Alltag einer Waadtländer Adelsfamilie des 18. Jahrhunderts einzutauchen.

Die ehemaligen Prunkräume des Château de Prangins, die einen Salon, Speisesäle und Bibliothekszimmer umfassen, erstrahlen im einstigen Glanz und bilden den Rahmen der Ausstellung. Holztäfelungen in Originalfarben, Textilien mit raffinierten Mustern und Wände mit falschem Marmor dienen gegen 600 Objekten aus dem 18. Jahrhundert als Dekor.

Die Ausstellung inszeniert das Alltagsleben einer Waadtländer Adelsfamilie Ende des Ancien Régime und ermöglicht, am Leben eines Barons teilzuhaben. Neun Räume sind je einem Thema gewidmet, das aus ihrer Funktion abgeleitet ist. So ist im Salon vom Gesellschaftsleben, vom Reichtum und der Beleuchtung die Rede, im Raum des Kellermeisters von den Bediensteten und in der Bibliothek von der Freude am Lesen.

Zwei Audioguides, die vom Schriftsteller Eugène verfasst wurden – der eine richtet sich an Erwachsene, der andere an ein junges Publikum – und Filme, die eigens für die Ausstellung gedreht wurden, lassen die Stimmen der ehemaligen Schlossbewohnerinnen und -bewohner wieder aufleben.

Private Führungen

Verbringen Sie spannende, spielerische, inspirierende, lehrreiche und lustige Momente im Château de Prangins! Wir bieten eine Vielzahl an Aktivitäten spezielle ausgerichtet auf verschiedene Publikumsgruppen. Eine erfahrene und motivierte Mannschaft erwartet Sie.

Diese privaten Führungen können während, aber auch ausserhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.

Anmeldung

 

2 Wochen im Voraus

Dauer

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse

 

max. 25 Personen pro Führung

Sprachen

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.

Kosten


 

 

CHF  120 für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von CHF 10 pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

accessibility.sr-only.person_card_info Kontakt

+41 22 994 88 90 info.prangins@museenational.ch

Schulen

 

Abgestimmt auf den Lehrplan 21.

Fachbereiche und Kompetenzen: Deutsch / Französisch, Politik und Demokratie, gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltbezogene Verflechtungen, Schweizer Geschichte, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Kompetenzen: Wortschatz und Ausdrücke, Einordnung eines Ereignisses und Verwendung herkömmlicher Darstellungen, Interpretation von Spuren aus der Vergangenheit, Vergleich von Lebensweisen


Alter: 10–15 Jahre
Sprache: Deutsch

Medien

Noblesse oblige! geht mit der Mode des 21. Jahrhunderts

Château de Prangins
publiziert am 10.2.2025

Die Dauerausstellung, die dem historischen Erbe des Château de Prangins gewidmet ist, präsentiert sich in neuem Kleid. Ein bewusst modernes und erfrischendes Ausstellungsplakat soll helfen, neue Besucherkreise anzusprechen. Gleichzeitig bleibt die Ausstellung ihrem Inhalt und ihrem Geiste treu und wird um ein aussergewöhnliches Objekt erweitert: eine seltene Terrine aus dem 18. Jahrhundert. Anlässlich eines besonderen Tages am 2. März sind alle eingeladen, die Ausstellung (neu) zu entdecken. Der Eintritt ist an diesem Tag gratis.

Die im März 2013 eröffnete Ausstellung Noblesse oblige! Leben auf dem Schloss im 18. Jahrhundert ist das Kernstück des Schweizerischen Nationalmuseums, das seit 1998 in Prangins beheimatet ist. Die ehemaligen Prunkräume erstrahlen im einstigen Glanz, die Kulisse lädt zu einem spannenden Spaziergang durch den Alltag der Familie Guiguer ein, die das Schloss in der heutigen Form erbaut und zu Zeiten der Aufklärung während vier aufeinanderfolgenden Generationen bewohnt hat, an der Spitze eines eindrucksvollen landwirtschaftlichen Gutes.

Zwölf Jahre später hat die Ausstellung nichts von ihrer Relevanz und ihrem historischen Interesse verloren. Doch nun möchte sie neue Kreise von Besucherinnen und Besuchern ansprechen. Die von L’ADMP (Nyon) und Clay Studio in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Nicolas Coulomb konzipierte Kommunikationskampagne spielt mit dem Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie nutzt die inspirierende, ja fast provokative Kraft der Modefotografie, um einen anderen Blick auf die Holztäfelungen in Originalfarben, die Textilien mit raffinierten Mustern und die Wände mit falschem Marmor zu werfen, die den rund 600 Objekten aus dem 18. Jahrhundert als Dekor dienen.

Gleichzeitig wurde die Ausstellung um ein äusserst seltenes Objekt bereichert: ein sogenannter «Pot à oille» (eine Art Terrine) aus Silber aus dem 18. Jahrhundert, welcher einst der Familie Ployard gehörte. Die in Genf wohnhaften Ployards waren Verbündete und Freunde der Familie Guiguer. Die Servierschüssel für Eintöpfe wurde 2021 vom Schweizerischen Nationalmuseum erworben und hat nun im Speisesaal im Erdgeschoss des Schlosses einen Ehrenplatz erhalten. Eine passende Präsentation in drei Sprachen verrät Einzelheiten zur Geschichte und zum Wert dieses Objekts.

Im Sinne einer Stärkung der Kulturvermittlung sind neu ausserdem eine Besichtigungshilfe in leichter Sprache (auf Französisch) und eine Broschüre für Familien, die auf einer Art Schnitzeljagd auf spielerische und lehrreiche Weise durch die Ausstellung führt, verfügbar.

Am 2. März findet ein Tag der offenen Tür statt, um alle Neuerungen – die Auffrischung des Images der Ausstellung Noblesse oblige!, die Präsentation der Terrine und die neuen Kulturvermittlungsmaterialien – zu feiern.

Bilder

Plakat Noblesse oblige!

Plakat Noblesse oblige!

©Schweizerisches Nationalmuseum - L'ADMP/Photo: Nicolas Coulomb

Plakat Noblesse oblige!

Plakat Noblesse oblige!

©Schweizerisches Nationalmuseum - L'ADMP/Photo: Nicolas Coulomb

Plakat Noblesse oblige!

Plakat Noblesse oblige!

©Schweizerisches Nationalmuseum - L'ADMP/Photo: Nicolas Coulomb

Plakat Noblesse oblige!

Plakat Noblesse oblige!

©Schweizerisches Nationalmuseum - L'ADMP/Photo: Nicolas Coulomb

«Pot à oille» aus Silber

Edme Pierre Balzac. «Pot à oille» (Terrine) mit dem Wappen der Familie Ployard, Paris, 1749. Silber, getrieben, gegossen, graviert und ziseliert. Schweizerisches Nationalmuseum (LM 180747)

©Schweizerisches Nationalmuseum

Tatiana Oberson

Leiterin Kommunikation, Marketing und Fundraising

Château de Prangins +41 22 994 88 68 tatiana.oberson@museenational.ch

Katalog

Noblesse oblige! Leben auf dem Schloss im 18. Jahrhundert

Das zu Beginn des Jahrhunderts der Aufklärung über dem Genfersee erbaute Schloss Prangins kann auf eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken: Der Westschweizer Sitz des Schweizerischen Nationalmuseums diente bekannten Persönlichkeiten wie Voltaire und Joseph Bonaparte als Wohnsitz. Heute lässt sich in den Prunkräumen des Schlosses, die anhand eines Tagebuchs und eines Inventars des Barons Louis-François Guiguer (1741-1786) restauriert wurden, die Lebensweise eines Edelmannes und seiner Familie vor Ausbruch der französischen Revolution nachvollziehen. Diese Publikation widmet sich kulturgeschichtlichen und kunsthandwerklichen Fragen genauso wie solchen des autobiografischen Schreibens und gewährt zugleich Einblick in den umfangreichen Bestand an Objekten aus dem 18. Jahrhundert des Schweizerischen Nationalmuseums.

2013, 135 Seiten, illustriert, in deutsch
26 x 19 cm, broschiert
ISBN: 978-3-905875-89-8